Anonymous Hamburg
Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Internet werden angezeigt. Alle Posts anzeigen



Anfang August meldete sich der @hh_rick auf twitter und fragte, ob es nicht möglich wäre eine Zeitleiste zur Vorratsdatenspeicherung zu machen.

Das hielten wir für eine gute Idee, denn wie er auch sagte:
Also haben wir beim kostenlosen Zeitleisten-Anbieter tiki-toki eine neue Zeitleiste eröffnet, und erstmal alle Daten aus der Wiki des AK Vorrat eingetragen.
Die Daten findet ihr hier: http://wiki.vorratsdatenspeicherung.de/Chronik_der_Vorratsdatenspeicherung

Die Chronik endet allerdings 2012, die Geschichte der Vorratsdatenspeicherung allerdings nicht. Die restlichen Daten bis heute haben wir dann aus dem Heise News Archiv ermittelt und eingetragen.



Cables

Dann haben wir uns den Cableviewer zur Brust genommen und die Cables nach der Vorratsdatenspeicherung durchsucht, und sind auch fündig geworden.

Und es kamen Interessante Fakten zu Tage: schon Anfang 2005 (CABLE 05BRUSSELS337) deuten die USA ihre totale Speicherwut an.
The EU wished to avoid excessive retention periods. Swartz responded that the U.S. was going in a different direction.

Oder auch der Wunsch der USA Echtzeit-Zugriff auf die Vorratsdaten zu erhalten, den sie schon 2006 äusserten (06VIENNA764):
(SBU) On the EU Data Retention Directive, USDEL (Richard) noted our desire to ensure that when Member States consider national legislation concerning procedures for law enforcement to gain access to the retained data, that they include provisions for third countries likewise to gain access. U.S. indicated its intent to take this matter up with Member States on a bilateral basis. He indicated an expectation that existing MLATS would be available for gaining access to the data, but USDEL pointed out we didn,t have MLATs with all Member States, and in any case they would not address our real-time needs in this area. 

Estland teilt dann auch gleich seine Vorratsdaten mit den USA um Raubmordkopierer zu fassen. (08TALLINN90)
(Und sich damit einen besseren Stand im Special Report 301, eine Raubmordkopierer Watchlist für Länder, zu verschaffen)

In November 2007, the Parliament passed Amendments to the Electronic Communication Act (AECA), implementing the EU Data Retention Directive. The AECA will provide the legal basis to acquire user log information from internet service providers and thus contribute to the information exchange and cooperation with law enforcement agencies in the fight against internet piracy.


Wir wollen nicht alles vorweg nehmen, lest selbst:

Timeline Vorratsdatenspeicherung


Um Scientology ist es still geworden – möchte man meinen. Doch die gefährliche Sekte lauert nun verstärkt mit ihren Tarnorganisationen auf Beute. Immer häufiger sieht man Beispielsweise Narconon  mit ihren „Sag nein zu Drogen!“ Ständen in den Hamburger Fußgängerzonen. Viele Menschen wissen nicht dass es sich hierbei um Scientology handelt. Umso wichtiger ist es dass man sich im Internet genauer und vor allem frei darüber informieren kann. „Das Internet vergisst nicht“ war bisher ein geläufiger Spruch wenn es um Informationen, u.a. auch persönliche Daten, im Netz geht. Doch durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Mai dieses Jahres sind Suchmaschinen dazu verpflichtet persönliche Daten aus ihren Suchergebnissen zu löschen, sollte die Person dies beantragen. Sogeschehen bei einer in einem Spiegel Online Artikel genannten Person die inScientology Geschäfte verwickelt war. Gerade durch solche Informationen kann man z.B. Rückschlüsse auf oben genannte Tarnorganisationen ziehen, vor allem wenn diese noch nicht weitläufig als solche bekannt sind. Scientology nutzt also die Löschung von Suchergebnissen zu persönlichen Daten um Verbindungen von Tarnorganisationen zur Sekte zu verschleiern. Dies zeigt wieder einmal wie hinterlistig diese Sekte beim Versuch der Mitgliedergewinnung ist.


Rechtsanwalt Oliver Pragal lud zur Demonstration gegen die aktuellen Überwachungsskandale: PRISM, Tempora. Die heute erschienenen ca. 250 Teilnehmer waren, ebenso wie er, empört über die Leaks von Edward Snowden. Diese klärten die Welt darüber auf, mit welchen Methoden die NSA und der britische Geheimdienst das Internet im Ganzen filtern und protokollieren.





Bei unserer Ankunft waren wir erstaunt, dass, entgegen unserer eher pessimistischen Einstellung, doch recht viele Menschen unsere Meinung teilten und erschienen sind. Es gab besonders viele Transparente, man hatte nicht den Eindruck, dass es eine Wahlveranstaltung war.

Die Reden waren themenbezogen und sorgten für einen tosenden „meh“-Effekt.

STOP PRISM NOW!


Die Galerie mit den restlichen Bildern von der Demo gibt es hier:>>> Hurr Durr Pics! <<<




 Diese grob einstündige Demo wurde inoffiziell gesponsert von 1337MATE.de

Günümüzde İnternet

Çoğumuz için sadece bir tane internet var.
World Wide Web(www)
İntenetin kısıtlanabildiğini, sansürlenebildiğini hatta bazı internet içeriklerinin kapatılabildiğini, internetteki faliyetlerin izlenebildiğini öğrendik ve kesinlikle bunun karşısındayız. Buna asla kabul etmeyeceğiz.
Bazılarımız bu durumun önüne geçmek için proxy sistemlerini ya da bazı özel sanal ağları kullanıyoruz. Fakat bu yöntemleri bulmak ve kullanmak standart bilgisayar kullanıcıları için biraz karışık olabilir.

Alternatif İnternet Altyapısı (D.I.Y.)

İnternet basit olarak birbirine bağlı bilgisayarlar ve sunuculardan fazlası değildir.Biz internet sağlayıcılarını herkesle bağlantı kurmak için kullanıyoruz.Türkiye'de şu anda olduğu gibi, eğer hükümet halkın 3G bağlantısını kısıtlar, insanları tweet attıkları için tutuklar, ve halk daha bağımsız bir internete ihtiyaç duyarsa, internetteki bilgilerinizi değiştirebileceğiniz bir sistem var. Takipsiz ve kimsenin hareketlerinizi kontrol edemediği bir internet sistemi.Çok karmaşık olmayan ve bilgisayarınıza kurmanızın sadece 10 dakika süreceği bir sistem. Freifunk adını verdiğimiz bu sistem tamamıyla Alman yapımı ve size çok yardımcı olacak.
Bu nedir?
Tek bir cümle ile söylemek gerekirse ortak ucuz kablosuz yönlendiriciler için özel bir açık firmware.

Nasıl Çalışır?

Internete bağlı, bu "Bilgisayar Kaosu Kulübü" ev sahipliğinde Almanya'da çeşitli ağ geçitleri sağlayan bir VPN tüneli kuracaksınız.
Bu ağ geçitleri sizi VPN tünelleri kullanarak Hollanda üzerinden sansürsüz internete ulaştıracak.
Birbirine yakın cihazlar için bir anda bir WI-FI sistemine sahip olacaksınız. Mesh-net olarak adlandırabileceğiniz paylaşıma açık bir ağ sisteminden bahsediyoruz.
Trafik bu net üzerinden yönlendirilir, ve bir yönlendirici internete bağlıysa, çevredeki tüm cihazlar internete bağlanabilir.Bu da size kişisel bir ağ altyapısı ve mobil 3G'nin sıkıştığı bölgelerde internet erişimi sağlar.
Özetle kendi internetin ağınızı kuruyorsunuz ve artık siz bir internet sağlayıcısınız.
ÖNEMLİ
Bu açık bir sansürsüz internet ağı sistemidir ama hala zeki davranmak durumundasınız.
Her zaman SSL'yi kullanın. https://www.eff.org/https-everywhere
Eğer Facebook postunuzu ya da tweet'inizi kendi isminizle atarsanız yine de tutuklanma ihtimaliyle karşı karşıya kalabilirsiniz.
Akıllı olun, gerçek isminizi kullanmayın, yeni profiller açın, VPN girişlerini kullanın, fotoğraf ve videolarda konum belirtmeyin.
Akıllı davranın.

Neler Yapabiliriz ?

1. Adım : İstediğiniz herhangi bir yerden engelsiz / sansursüz bir ağdan internet bağlantısı kurun.
2. Adım: Tüm katılımcılar kendine ait internet servis hizmetlerini kullanabilir.
Neye ihtiyacımı var ?
Modem
Internet
Bilgisayar
Nasıl Kurulur;
1.) Ucuz olan herhangi bir yönlendirici satın alın.

2.) Aşağıdaki linkteki firmware dosyasını indirin
http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Hamburg/Firmware#Download 

3.) Web tarayıcınızdan http://192.168.1.1  sayfasını açın ve modeminizi bilgisayara bağlayın.

4.) Kullanıcı ve şifre adımlarını takip edin.
5.) Sistem araçları sonra firmware kurulumu adımlarını takip edin.
6.) seçtiğiniz dosyası yükleyin ve firmware dosyanızı güncelleyin.

7.) http://192.168.0.1 aracılığı ile sayfanızı yeniden yönlendirin ve "Knoten neu einrichten" (configure node) butonuna tıklayın.

8.) Şifrenizi girin ve "weiter" butonuna tıklayın.

9.) Yönlendirici uygun bir ad verin ve "weiter"a tıklayın.

10.) "Mesh-Vpn aktivieren" kutusunu kontrol edip geri kalanını boş bırakın ve "weiter" butınuna tıklayın.

11.) bu sayfadan (VPN ağ geçidi sayfa) sına geçin
http://freifunk-gw01.hamburg.ccc.de:8080/

12.) Knotenname: Yönlendirici adını girin
(bu oluşturulan VPN anahtarını) VPN-Schlüssel i satır başına kopyalayın
Router adını girin - Kullanıcı adı / Adı
E-posta adresini girin
Yönlendiricinin koordinatlarını buradan girebilirsiniz: Koordinaten des Knotens (freiwillig)
İsteğe bağlı olarak, yönlendiricinizi ve durumunuzu bu haritada görünür kılabilirsiniz. Bu sayede insanlar ülke dışına free internetin nereden çıktığını görebilirler. Fakat unutmayın, bu potansiyel düşmanlarınızın da ilgisini çekecektir.
http://freifunk-gw01.hamburg.ccc.de/ffhhmap/geomap.html
Bu sayede insanlar ülke dışına free internetin nereden çıktığını görebilirler. Fakat unutmayın, bu potansiyel düşmanlarınızın da ilgisini çekecektir.
Karar sizindir.

13.) Kurulumda  "The cgi-process did not produce any response" mesajından sonra yeniden bağlantı ile yönlendiriciyi yeniden başlatın.

14.) Bağlantı yanıt vermezse aşağıdaki linke yönlendirerek yeniden bağlanmayı deneyin.

    http://freifunk-gw01.hamburg.ccc.de/ffhhmap/geomap.html

15.) Almanya (İsteğe bağlı) üzerinden Hollanda'ya VPN bağlantısı için mavi WAN arayüzü ile yönlendiriciye bağlanın.
Böylece ücretsiz ve sansürsüz olarak internet erişimine bağlanabilirsiniz.
Freifunk nereden geliyor?
Friufunk yazılımı lokal kominiteler tarafından özelleştirilmiş, VPN tünelleri ve alternatif ağ yolları sağlayan  OPENWRT'ye dayanır.
Freifunk Hamburg oluşumu kullanılmaya başlandığından beri tüm insanlar tarafından sempati ile algıılandı ve tüm kullanıcılar bu sistemin birer koruyucusu oldular.
Ücretsiz iletişim bizim için çok önemli. Eğer bu oluşuma teşekkür etmek isterseniz
//irc.eu.hackint.org/#ffhh
Bu özel topluluklar sayesinde free networkler büyüyebilir ve gelişebilir.
Bu sistem hakkında daha fazla bilgi edinmek için: http://wiki.freifunk.net/Kategorie:English

Anonymous Hamburg

 

Biz Kimiz?

Anonymous ortak mizah duygusuyla biraraya gelmiş, merkezsiz ve lideri olmayan bir gruptur. Anonymous her yaştan ve her sosyal gruptan gelen insanlardan oluşur. Anonymous hangi sosyal sınıftan, hangi yaştan ya da hangi kökenden geldiğinle ilgilenmez. Herhangi bir giriş sınavı, üyelik kartı ya da bu tip bir şey yoktur. Eylemlerimiz içerisinde her zaman espri taşımasına rağmen, çok tutarlı ve ayakları yere basan hedeflere sahiptir.

Biz Kim Değiliz?

Bizim ölüm ve bomba tehditleri gönderen hastalıklı hacker'lar olduğumuzu söylüyorlar. Değiliz.
Biz Genellikle Ne Yaparız?
Biz hareketlerimizi barışçıl "Gerçek Yaşam Protestosu" adı altında on-line aktivizm halinde yürütürüz.
Anonymous Kampanyaları Ne İçindir?
+Free ve Sansürsüz İnternet
+Özgürlük
+Basın Özgürlüğü
+İnternet üzerinde Anonymity
+Gizlilik
+Kafası Açık Hükümet

Anonymous neyin Karşısındadır?

+Bloklama, İnternet Filtreleme
+Gözetim Manyaklığı
+Devletler ve Şirketler Tarafından Yapılan Özel İletişim Casusuluğu
+Scientology Gibi Totaliter Kitleler.

The Internet

For most of us there is only one Internet.
The World Wide Web.
We have learned but won't accept, that it is watched, monitored, filtered, depriorized and censored, that it can be shut down or jammed.
Some of us may use proxies to avoid some of this, some use virtual private Networks.
But it is mostly complicated for the average public to find and use these solutions.
And you're still using THEIR network.


Alternative D.I.Y. Internet Infrastructure

The Internet is nothing more than a lot of computers and servers connected to each other. We use the Internet-providers as middlemen to keep us connected to everyone.
Which is fine in peaceful times but when the government turns itself against its population as it is doing right now in Turkey, and they jam your 3G access or arrest people for twittering, you wish for an independent internet to organise yourself and exchange information. An internet without the fear to be monitored and tracked down easily.  At best an Appliance that dynamicly forms networks as more nodes become available. And all it takes is 10 minutes to set up, without difficult configuration.
You can have all that, in one Box.
it is called Freifunk  .... Yes, it is german. And it can help you.

What is it?

Basically it is a special open firmware for common cheap wireless routers.

How does it work?

As soon as the firmware is installed on the router it opens up a free wifi which everyone can connect to.
When connected to the internet, it will build up a VPN tunnel to several gateways in Germany, hosted by the "Chaos Computer Club".
These gateways have permanent VPN tunnels to the Netherlands, where the traffic finally reaches uncensored, and neutral internet.
As soon as there is more than one device in reachable WIFI distance the devices begin to form a Mesh-net, which means all reachable routers form a net where everyone is connected to the others.
Traffic will be routed through this net, and if one router is connected to the internet, all of them are.
This makes it possible to build up a personal cheap infrastructure, and bring internet to areas where mobile 3G is jammed.
You basically build your own net. You are the Provider.


What can you achieve with it?

Step 1.
Bring uncensored open wifi internetaccess through mesh-net forming routers to every place you want it.
Even if the actual internet connection is far away.
Step 2.
Provide your own services in a net that belongs to all its participants.
(not done within 10 minutes, and not covered here for obvious reasons)

What do I need?


  • ● a WIFI Router (types listed below)
  • ● a computer
  • ● one internet


How to set it up


1. Buy any of these cheap WIFI-Routers:



2. Download the according firmware from the first column (Erstinstallation = First installation)
    http://wiki.freifunk.net/Freifunk_Hamburg/Firmware#Download

3. Connect the router to your computer, and open http://192.168.1.1  in your browser.

4. Enter the following
user: admin
password: admin
5. Go to "system tools", then "firmware upgrade"

6. Choose the file you downloaded and update the firmware.

7. After the router rebooted acces it via http://192.168.1.1
click on "Knoten neu einrichten" (configure node)

8. Set a password and click "weiter"

9. Give the router an appropriate name and click "weiter"

10. Check the box "Mesh-Vpn aktivieren" (activate mesh-vpn)  and leave the rest blank and click "weiter"

11. There is a long line of characters (numbers and letters) copy it and go to this page (the VPN gateway page):
http://freifunk-gw01.hamburg.ccc.de:8080/

12.
 Enter the routers name in: Knotenname
paste the copied line of characters in VPN-Schlüssel (it's your generated VPN key)
Enter the routers MAC in MAC-Adresse
Leave a nickname in Kontakt - Nickname / Name
Enter an E-Mail in Kontakt - E-Mail-Adresse
you can enter router coordinates here: Koordinaten des Knotens (freiwillig)
but this is optional, if you do your router and status will be shown on this map:
http://freifunk-gw01.hamburg.ccc.de/ffhhmap/geomap.html
So people can see where to go for free internet access out of the country, but remember your potential enemies can see this as well.
the decision is yours.

13. Reboot the router with the reboot link, after the message:  "The cgi-process did not produce any response"  your'e set and done.



14. Put the router somewhere
15. Connect the router with the blue WAN interface to the internet for VPN connection to the Netherlands via Germany (Optional)
or simply leave it there to extend the mesh-net.
16. ????
17. PROFIT

IMPORTANT


This opens a gateway to an uncensored internet, but it does not patch stupidity.
Always use SSL e.G. https://www.eff.org/https-everywhere  in open wifis.

IF you tweet, or Facebook post stuff your government will jail you for under a Twitter/FBaccount with your real name, you're still getting your ass kicked, no matter how you accessed social media.
Don't use real names, make new accounts you only access through VPN, remove Exif Data from pictures, videos, documents etc.
Don't be stupid.


Now go out build your own infrastructure and bring free internet to the jammed and censored.

Where does feifunk come from and who maintains it?

The freifunk-software is based on OpenWRT which is customized by local communities, who also provide the Gateways and VPN tunnels.
In our case it is Freifunk Hamburg, since we are from Hamburg and know and like the people who maintain all that stuff.
Adding lots of Nodes to the network will put lots of traffic on it, but free communication is worth it. If you like the service they provide, go thank them here: irc://irc.eu.hackint.org/#ffhh
There are lots of other Freifunk communities with the goal of buliding decentralized datanetworks paralell to the internet. If you like what you see, consider building your own community.
Only with dedicated local communities the free Networks can grow and evolve.
This means YOU in case you didn't understand this.

If you want to do that, or you simply want to know more, visit: http://wiki.freifunk.net/Kategorie:English 



Im Makerspace Attraktor in Hamburg findet jeden Dienstag die Veranstaltung " Back to Hack" statt, und die Ankündigung für letzten Dienstag war:



Beim Back to Hack am 26. Februar möchten wir mit euch – ergebnisoffen – über das Thema Netzneutralität diskutieren.
  • Netzneutralität bezeichnet die wertneutrale Datenübertragung im Internet. Netzneutrale Internetdienstanbieter senden alle Datenpakete unverändert und in gleicher Qualität von und an ihre Kunden, unabhängig davon, woher diese stammen, zu welchem Ziel sie transportiert werden sollen, was Inhalt der Pakete ist und welche Anwendung die Pakete generiert hat.
Ein einfaches Prinzip, das jedoch erfahrungsgemäß schwierig an Nicht-Nerds und -Geeks zu vermittelt ist.
In der Diskussion möchten wir auf folgende Fragen eingehen:
  • ▪  Was verstehen wir unter dem Begriff “Netzneutralität”?
  • ▪   Vor- und Nachteile von Priorisierung
  • ▪   Was würden wir von unserem Anbieter erwarten?
  • ▪   Big Business und Netzneutralität
  • ▪   Orange und Google (YouTube)
  • ▪   Facebook (und der freie Smartphone-Zugang)
  • ▪   Wird der Markt das regeln?
  • ▪   Deep Packet Inspection (DPI)
  • ▪   Wie gehen wir damit um?
  • ▪   Muss “die Netzgemeinde” aktiv werden und wenn ja wie?
Gemeinsam mit euch würden wir gerne nach der Diskussion tragfähige Metaphern, Bilder und Analogien entwickeln, mit denen man Menschen, die nicht vom Fach sind, das Themengebiet Netzneutralität mit seinen Vor- und Nachteilen möglichst korrekt – aber eben einfach – vermitteln kann.



Zum Verlauf des Abends:
Wir waren uns schnell einig, dass Netzneutralität bedeutet, in dem Falle ähnlich wie bei der Post, dass Daten wie Briefe gleich versendet werden, unabhängig davon ob es sich um einen Liebesbrief oder um eine Rechnung handelt, um VoIP Daten, um eine Webseite oder um eine E-Mail.

Für alle die, die jetzt schon abgeschaltet haben und nicht wissen worum es überhaupt geht, oder warum man solche Prinzipien diskutieren sollte, aber am Thema interessiert sind, denen seien die Videos vom Elektrischen Reporter ans Herz gelegt. (Die hängen wir unten nochmal an)

Das Kurze zum Einstieg aus einem Segment für das Heute Journal von Mario Sixtus:



Denkwürdiger Satz, sinngemäß: "Ich möchte nicht dass das Internet in 10 Jahren aussieht wie Kabelfernsehen." Dieses greifen wir später nochmal auf.

Wichtige Begriffe
Aber auch hier kommen Bezeichnungen die vielleicht auf Anhieb nicht verstanden werden: Quality of Service (QoS) zum Beispiel, oder Serviceklassen.

Quality of Service (QoS)
QoS ist eine Technik in Kommunikationsnetzen, mit der vereinfacht dargestellt, einem oder mehreren Diensten eine definierte Qualität, z.B. Bandbreite oder Latenz, garantiert wird. Anwendung findet diese Technologie zum Beispiel beim Fernsehen über das Internet (IPTV) oder der IP-Telefonie (VoIP).



Serviceklassen
Einfach gesagt: Ihr habt eine BIS ZU 16000 Mbit Leitung die real 12000Mbit leistet, dann könnte man mit QoS 2 Mbit für Telefongespräche garantieren und 8Mbit für Fernsehen.
Fernsehen könnte man als eine Serviceklasse bezeichnen und Telefonieren auch als eine.

Fernsehen ist dann Serviceklasse 1 Telefonieren Serviceklasse 2 alles andere Serviceklasse 3.

Dafür dass Serviceklasse 1 und 2 eine Qualität (in unserem Beispiel Bandbreite) garantiert
wird, müssen andere Dienste leiden und diese Dienste werden ausgebremst.

Merke: Keine Priorisierung möglich, ohne andere Dienste zu bremsen.

Allen anderen Diensten, euren Musikstream von Soundcloud, eurem Skype oder Teamspeak, eurem Onlinegame, Facebook und was ihr sonst noch so tut, stehen, wenn der Fernseher läuft und ggf. jemand telefoniert, nur noch 2Mbit zur Verfügung.

World of Warcraft ruckelt dann, die Musik wird abgehackt, Seiten laden langsam, das E-Mailprogramm braucht ewig mit diesen verflixten großen Anhängen etc. etc.
Aber Telefonieren und Fernsehen geht ohne Probleme.

Quality of Service ist erstmal nichts schlechtes.
In Firmennetzwerken wird es z.B. eingesetzt um kritischen Firmenanwendungen immer genug Netzkapazität einzuräumen oder auch zu Hause am eigenen Router möchte man das durchführen können.

Kritisch wird es erst wenn Provider so etwas tun und für uns entscheiden was für uns Priorität hat, was wir wollen und nicht wollen, dürfen und nicht dürfen.

Der Provider kann unliebsame oder Konkurenzangebote verlangsamen, oder wie es die Mobilfunkanbieter tun, Telefonie Services und Apps einfach sperren, wie im Mobilfunk Fall.
Angegeben nur sehr waage im ganz klein gedruckten.

Zum, Beispiel Vodafail
Vodafone: 5.Die Nutzung für Peer-to-Peer-Kommunikation ist nicht gestattet.
Sehr waage, denn am Ende ist alles irgentwie Peer to Peer Traffic.
Hierzu auch gerne mal Golem lesen:
http://www.golem.de/news/vodafone-wegen-ausschluss-von-p2p-abgemahnt-1302-97698.html

Schaut man sich das Telekom Angebot an:
Buchbare Optionen
Music Streaming: Music Flat mit unbegrenztem Zugang zu über 18 Mio. Songs [Anmerkung: geht nicht vom Datenvolumen ab!] 
Internet Telefonie: Telefonie über das Internet (VoIP) [Anmerkung: und Instant Messaging!!!11]

Fühlt man sich schon sehr stark an die schon seit Jahren prophezeite Horror Vision erinnert die dieses Bild zeigt:



Hier einen Ausblick was aus dem Netz werden könnte:



Wir sind der Meinung Netzneutralität sollte gesetzlich, am besten gleich auf EU Ebene, festgeschrieben werden, so wie in den Niederlanden und Slowenien.

Aber noch einmal zum Mobilfunkmarkt.
Die Gegener einer gesetzlichen Regelung führen als Argument oft ins Feld:
"Der Markt regelt dass schon, da kommt einer und macht ein besseres Angebot mit weniger Einschränkungen, dann müssen alle schon nachziehen"

Wie in diesem Video, das eigentlich ganz gut anfängt:



Im Mobilfunk sehen wir klar, seit 2006 also seit ca. 7 Jahren, macht kein Anbieter ein Angebot für einen netzneutralen Zugang.
Wir können nicht wählen und zu dem Anbieter ohne Einschränkungen gehen, selbst wenn wir mehr zahlen wollten.

Der Markt regelt das NICHT.

Das war auch der Tenor während der Diskussion.
Es gibt viele nette Erklärungsvideos zur Netzneutralität auf YouTube, leider beleuchten diese das Thema immer nur zu einem Teilaspekt.
zum Beispiel:

Dieses beschäftigt sich mit dem Zugang zu Bildung und Kultur



Oder dieses der FH Aachen:



Oder die Videos sind zwar umfassend und gut erklärt, aber in der Sound und Produktionsqualität suboptimal, zum Beispiel:



Andere nützliche Quellen:

Die Digitale Gesellschaft hat das Handbuch Netzneutralität als Projekt und Work in Progress veröffentlicht.
https://digitalegesellschaft.de/2012/12/jetzt-neu-unser-handbuch-netzneutralitat/
In dieses Handbuch ist, wie man feststellt wenn man es liest, viel Arbeit geflossen.
Es ist ziemlich umfassend und gibt auch einen guten Überblick über den politischen Diskurs auf nationaler und EU Ebene.

Ebenfalls ein großer Vorteil:
Es bespricht in kurzen verständlichen Abschnitten warum Netzbetreiber die Netzneutralität brechen wollen,
und auch die Mythen, die damit verbunden sind.

Der Nachteil:
Für den Ottonormal Verbraucher ist da zuviel spezielle Information. Und der Umfang mit 28 Seiten ist zum Verteilen zu lang.

Es ist also schon umfangreiche Grundlagenarbeit von vielen zum Thema Netzneutralität vorhanden.
Während der Diskussion kristallisierte sich jedoch heraus, dass eine Konsumentenfreundliche Kurzversion als Flyer oder Faltblatt einfach noch fehlt.
Vielleicht auch ein Begleitvideo, das das Thema für den Konsumenten ohne großen technischen Hintergrund aufarbeitet und mit dem Flyer einhergeht.
Deshalb wollen wir uns in der Runde noch einmal treffen, um darüber zu reden wie man so etwas umsetzen könnte.

Partei Medien
Politisch ist das Thema bei einigen Parteien auch schon angekommen, die das auch wirklich gut und anschaulich kommunizieren, bei denen Netzneutralität jedoch nicht im Mittelpunkt der Animation steht.


Das ist ein Video der Grünen. (Und nicht wie man erwarten könnte der Gender Piraten, zu deren ehemaligen Themen das Internet gehörte.)


Update: ganz so schlimm sieht es mit den Gender Piraten doch nicht aus:
https://piraten-augsburg.de/aktuelles/2013-04/vortrag-uber-netzneutralitat/

Das Video holt den Zuschauer dort ab wo er steht und begleitet an anschaulichen Beispielen die neu entstanden Probleme des Digitalen Zeitalters.

Ein Beispiel wie auch eine Kampagne zur Netzneutralität aussehen könnte.

Netze in denen Netzneutralität nicht gilt.
Netzneutralität ist angelegenheit die nicht nur das Internet betrifft, wir kaben schon ein nicht-netzneutrales transportmedium.
Ihr erinnert euch, die Bemerkung zum Kabelfernsehen weiter oben?

Hier ein Beitrag darüber wie es da gerade rumort:



Ein Netz ohne Netzneutralität, mit Endgelten für das einspeisen und Endgelten fürs ansehen. Und verallgemeinernd gesagt, keine Chance für euren Startup Fernsehsender.

Ein weiteres Thema der Diskussion war Deep Packet Inspection.

Das werden wir dann nochmal in einem eigenen Post beleuchten.
__________________________________________________________________
Weitere Videolinks:

Diskussion Netzneutralität
http://www.youtube.com/watch?v=9jXkxjyKUIg
Elektrischer Reporter
http://www.youtube.com/watch?v=QqaybcFswMg
Taz Netzneutralität
http://www.youtube.com/watch?v=NNZSKjNrP9I
Semper Video über Netzneutralität
http://www.youtube.com/watch?v=-CX4RMKW4GE
Auch eine gute Erklärung mit hinweis auf Kabelfernsehen
http://www.youtube.com/watch?v=zASHI9qdB0U
Macht schlechte Laune: Do people know what netneutrality is
https://www.youtube.com/watch?v=gdY2hUEqXok

Am 30.08.2012 haben wir offiziell die Kampagne gegen das Leistungsschutzrecht gestartet und seitdem ist viel passiert.

Angefangen hatte alles damit, dass wir mit vielen anderen Netzaktivisten sämtliche Bundestagsabgeordnete anschrieben, um unseren Unmut kundzutun. 
Wir erhielten einige Antworten, positiv wie negativ und bedankten uns bei allen MdB, welche sich Zeit genommen haben uns ein paar Worte zu schreiben.
Einige Antworten sind auch im letzten Blogpost nachzulesen.
Amüsanterweise bekamen wir teilweise von dem ein oder Anderen MdB vorgeworfen, dass wir in die Sterne schauen würden und unsere Sorge nicht berechtigt wäre.

Doch wir Wahrsager haben anscheinend ein recht gutes Gespür für das Netz, denn genau unsere Bedenken äußerte auch das Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht.
https://netzpolitik.org/2012/wissenschaftler-gegen-leistungsschutzrecht-gefahr-unabsehbarer-negativer-folgen/
http://www.ip.mpg.de/files/pdf2/Stellungnahme_zum_Leistungsschutzrecht_fuer_Verleger.pdf


Nachdem wir ja bereits im August dazu aufriefen, die MdB anzuschreiben, kam jetzt auch endlich Google auf die Idee und startete seine ganz eigene Kampagne 
um den Druck von außen zu erhöhen
 https://netzpolitik.org/2012/google-startet-kampagne-gegen-das-leistungsschutzrecht

Für eine ordentliche Diskussion des Leitungsschutzrechts ist aber weiterhin Druck durch die Bevölkerung nötig, daher kommt die Kampagne von Google gerade ganz recht.

Eine Nachricht auf neunetz.com habe die Bundestags-Linken per Anfrage heraus finden lassen, wann nun die Debatte stattfinden soll.
Die Antwort war: Eine Dikussion wird stattfinden, aber am Donnerstag um 1:50-2:25Uhr. 35 Minuten mitten in der Nacht.

Update I :
Nach Anfragen von Ole Reißmann an Petra Sitte (Die Linke) soll die Debatte am Donnerstag um 22.35 Uhr stattfinden.

Update II:
Weiter aktuellere Infos hier:
http://blog.die-linke.de/digitalelinke/leistungsschutzrecht-fur-presseverlage-im-bundestag/
Wenn man die Redewendung "unchristliche Zeit" wörtlich nimmt, nimmt die zu überzeugende Partei an dieser Debatte nicht einmal Teil.

Es ist also auf jeden Fall weitere Unterstützung von uns Bürgern notwendig. Wie wir bereits zuvor dazu aufriefen, Bundestagsabgeordnete zu kontaktieren, so tun wir das weiterhin.

Informationen und Musterschreiben sind bei unserem älteren Blogeintrag zu dem Thema zu finden
http://hamburger-anon.blogspot.de/2012/09/das-leistungsschutzrecht-und-du.html

Gerd R. Rueger 11.9.2012 (CC-by-3.0) 

“WikiLeaks –Geheimnisse und Lügen”: 3sat bringt umstrittene Dokumentation

Am Dienstag den 11.9.2012 sendete 3sat eine Dokumentation über WikiLeaks, in deren Zentrum Julian Assange steht. Leider lässt die Guardian-nahe TV-Produktion überwiegend Guardian-Journalisten zu Wort kommen, die zumeist nur Negatives zum WikiLeaks-Gründer zu sagen haben. Guardian, Spiegel und New York Times bildeten 2010 ein Medienkonsortium, das die Leaks aus den Irak- und Afghanistan-Kriegen sowie vertrauliche US-Depeschen exklusiv vermarkten durfte. Doch schon bald kam es zum Bruch mit Assange und zur Gegnerschaft vor allem zum Guardian.

Aufhänger ist ein vierstündiges Home-Interview mit Assange, damals noch im britischen Hausarrest, aus dem aber nur acht Minuten heraus gefiltert wurden. Diese acht Minuten wurden zerhackt und in kleinen Happen zwischen die Statements seiner Gegner geschnitten. So entsteht der Eindruck eines Tribunals, vor dem Assange auf die Vorwürfe antworten kann. Doch was er sagen darf, bestimmen die Macher der Doku. Am Ende hat man nichts Neues erfahren, aber sämtliche Vorwürfe gegen WikiLeaks wurden noch einmal aufgewärmt und suggestiv präsentiert. WikiLeaks protestierte gegen diese Darstellung.

Schwer wiegen vor allem Beschuldigungen, Assange hätte bezüglich der Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gelogen, an seinen Händen würde „Blut kleben“ und Quellenschutz wäre ihm unwichtig. Sogar die Schuld an der Inhaftierung des mutmaßlichen Whistleblowers Bradley Manning wird ihm tendenziell angelastet. Sein ständiger Einsatz und seine Fürsprache für Manning wird verschwiegen. Statt dessen wird mit entsprechend eingefügten Interview-Passagen der Eindruck nahegelegt, Assange wäre der Schutz seiner Whistleblower gleichgültig, er wolle sie höheren Zielen opfern. Dies alles behauptet die Doku nicht selbst, aber sie lässt einen Assange-Gegner nach dem anderen sprechen. So wird die Gegnerschar quasi zu Zeugen der Anklage stilisiert, ihre Aussagen zu Beweismaterial –abgemischt mit unterstützenden TV-Bildern, Presseberichten und Statements der US-Regierung. Dazwischen geschnitten sind Assange-Passagen, die zu seiner Verteidigung weitgehend nutzlos sind. Das erweckt nur auf den ersten Blick den Eindruck einer fairen Rede und Gegenrede –Assange bekommt tatsächlich kaum eine Chance, sich gegen Beschuldigungen zu wehren.

Daniel Domscheit-Berg, der deutsche WikiLeaks-Abspalter und OpenLeaks-Gründer, ist der erste einer ganzen Phalanx von früheren Assange-Mitstreitern, die heute seine Gegner sind. Alle lässt der Film gegen den WikiLeaks-Gründer aufmarschieren. In Szene gesetzt werden sie nach einem einheitlichen Muster: Zuerst dürfen sie beschreiben, wie nett sie „Julian“ anfangs fanden, aber dann zeigte Assange ihnen sein angeblich „wahres“ Gesicht: Das eines „Lügners“, „Mafiosos“ und „Irren“, eines „wahren Ungeheuers“ (Zitate).

Assange der Kultführer


Die Hauptzeugen der Anklage kommen aus der Redaktion des Guardian: David Leigh und Nick Davies. Sie loben Julian erst überschwenglich, beschreiben die Zusammenarbeit mit ihm aber als irgendwie merkwürdig, er sei wie ein „Kultführer“, der „nicht von diesem Planeten“ stamme.

David Leigh beginnt leutselig:
„Julian umgab ein seltsames Charisma, er benahm sich, als sei er ein Kultführer. Wir machten sehr bald Witze über die Leute um ihn herum, die Brause-Limonade tranken (...) Also nahm ich ihn mit in unsere Wohnung, gab ihm unser Gästebett. Nur schlief er nicht darin, sondern saß die ganze Nacht vor seinem Laptop und machte geheimnisvolle Dinge. Dann, um fünf Uhr früh, kippte er plötzlich weg. Er trug diese braune Lederjacke, immer bis zum Hals hoch geknöpft. Die zog er nie aus. Um fünf Uhr, am Ende seines Arbeitspensums, fiel er um und schlief in seiner zugeknöpften Lederjacke ein. Solche Dinge gaben einem das Gefühl, man hätte es mit jemandem zu tun, der nicht von diesem Planeten ist.“

Das klingt etwas nach Hacker-Klischee, aber noch ganz nett, doch Leigh schließt später im Film seine Beschreibung von Assange weniger freundlich ab:
„Er schüttelte mir die Hand, schaute mir in die Augen wie ein Mafioso und sagte: ‚Sei vorsichtig‘, so auf diese Art. Ich fand das lächerlich, wie mich diese Person bedroht hat. Seit dem habe ich nicht mehr mit Julian Assange gesprochen...“

Der Guardian-Journalist Nick Davies bezichtigt Assange mehrfach der Lüge und zieht dann den Bogen zu den sexuellen Missbrauchsvorwürfen aus Schweden:
„Assange glaubt an die Dinge, die er ausspricht, in dem Moment, in dem er sie ausspricht. Das ist so wie bei den beiden Frauen aus Schweden. Wenn er das als schmutzige Tricks des Pentagon bezeichnet, dann glaubt er auch daran.“

Davies glaubt nicht daran. Unklar bleibt, woher Nick Davies sein Wissen darüber nimmt, wer hier die Wahrheit sagte und wer nicht. Davies redet sich über Assange regelrecht in Rage, zieht die Brauen hoch, rollt mit den Augen und empört sich:
„Ich vermute, fast jeder, der ihm nahe kommt, erlebt das mit: Man beginnt ihn zu mögen und ihm zu vertrauen und plötzlich erscheint aus dem Nichts dieses Ungeheuer! Wo um Himmels Willen kommt das jetzt her! Plötzlich erkennt man diesen außergewöhnlich verlogenen Mann, ich bin niemals einem derart unehrlichen Menschen wie Julian Assange begegnet!“

Navy-Seals und Menschenrechte


Vieles bewegt sich auf der Ebene persönlicher Vorwürfe gegen Julian Assange, doch auch die Leaks selbst werden hauptsächlich von ihrer negativen Seite dargestellt. Der Abschnitt über die Publikation der Afghan War Diaries durch Guardian, Spiegel & New York Times rückt die Gegenwehr der US-Regierung in den Mittelpunkt. Aber sie wird nicht analysiert oder reflektiert, sondern einfach im O-Ton wieder gegeben und bestätigt:
„48 Stunden lang sprach die ganze Welt von zivilen Opfern und von Taskforce 373, dann fand die NYT auf WikiLeaks Dokumente, die eindeutig die Sicherheit afghanischer Zivilisten gefährdeten.“ Einspieler aus US-Fernsehen: „An WikiLeaks Händen klebt Blut!“ An dieser Stelle der Doku wiederholt ein unheimlicher, aber kaum wahrnehmbarer Hall-Effekt: „...klebt Blut!“

Problematisiert wird in der Doku nicht, dass unter dem Namen „Taskforce 373“ eine US-Kommandoeinheit jenseits der Genfer Konvention Mordanschläge auf als Taliban Verdächtige (und teilweise ihre Familien) durchführte. Wohl aber der „Geheimnisverrat“ durch WikiLeaks, der die Informanten von „Taskforce 373“ gefährdet haben könnte (was bis heute nicht bewiesen ist). Folgerichtig kommt dazu kein Menschenrechts-Experte zu Wort, sondern der US-Navy-Seal (Elitesoldat) Christopher Heben:
„Julian Assange und sein Haufen aufmüpfiger Dummköpfe denken, sie verschießen mal eben diese ganzen Informationen über den Globus und tragen damit zum Weltfrieden bei. Weiter entfernt von der Wahrheit könnte das gar nicht sein. Sie untergraben damit die Fähigkeit der NATO, für Stabilität in fast jeder Unruhe-Region der Welt zu sorgen ... es gibt Drecksarbeit da draußen und die muss getan werden.“

Sogar die Verhaftung und Folterung Bradley Mannings wird tendenziell Assange angelastet. Dabei übernimmt die Doku die Version der US-Regierung und stempelt den mutmaßlichen Whistleblower bereits jetzt zum Schuldigen. Manning stand inzwischen in seiner Vorverhandlung vor dem Militärgericht in Fort Meade, Maryland, hat dort aber keineswegs gestanden der gesuchte Whistleblower zu sein, geschweige denn Assange belastet. Als „Beweise“ dafür präsentiert die Doku nur die lange bekannten Screenshots eines Chats, in dem Manning angeblich zugab, die Geheimdateien geleakt zu haben. Der Anwalt von Bradley Manning hat für seinen Klienten mildernd geltend gemacht, dass kein einziges der angeblich blutigen Opfer des „Geheimnisverrats“ bislang nachgewiesen wurde.

Zoten statt Medaillen


Die zotige Sprache, zu der sich Assange in den vier Stunden Interview offenbar einmal hinreißen ließ, macht ihn leider angreifbar: Die deutsche ZEIT.de zitierte sein Schimpfen auf die Medien als „nuttigste und hinterhältigste Industrie“ in ihrer Würdigung der Doku so, dass Assange sehr unvorteilhaft dastand. Die Doku vermeidet viele Themen, die für WikiLeaks und Assange sprechen könnten: Von der Abschreckung für Kriegsverbrecher bis zur Aufdeckung von Korruption, z.B. bei der deutschen Toll Collect-Affäre. Kein Wort verliert die Doku auch über die zahlreichen Auszeichnungen, von der Medaille der „Sidney Peace Foundation“ für Assange oder vom deutschen „Whistleblower-Award“ für „Anonymous“ von WikiLeaks (mutmaßlich Bradley Manning, sollte er jemals gestehen, fällt ihm der Preis zu –dann droht ihm jedoch langjährige Haft oder sogar die Todesstrafe).

Die Hauptkontroverse von WikiLeaks mit dem Guardian kreiste 2011 um das in einem Guardian-Buch publizierte Passwort für die verschlüsselten US-Depeschen. Die vertraulichen Depeschen wurden damit auf einen Schlag für alle Welt lesbar, was etliche Skandale entfachte und generelle Zweifel am Konzept der Whistleblower-Plattform aufkommen ließ. Die Kontroverse wird in der Doku nur andeutungsweise und zu Lasten von Assange angerissen, zu Wort kommt dazu allein der Buchautor David Leigh. Er wedelt mit einem Stück Papier vor der Kamera herum und behauptet:
“...dieses Stück Papier hat Assange beschrieben... Er sagte mir, dass dieser Ordner dann ablaufen würde, innerhalb von ein paar Stunden gelöscht würde... das hatte viel von James Bond.”

Nur wer die ganze Geschichte kennt, kann hier ahnen, dass es sich wohl um das bewusste Passwort handeln sollte. Mit dem Depeschen-Streit zwischen Assange und Guardian wird kein direkter Zusammenhang hergestellt, aber Assange wird implizit die Alleinschuld zugeschoben. Die Frage nach eigener Sorgfaltspflicht stellen sich die Top-Journalisten des Guardian nicht, obwohl sie durchaus damit hätten rechnen können, dass auch der um den Globus gehetzten Hackergruppe Fehler unterlaufen würden. Fazit: Wer ausschießlich diese Dokumentation kennt, der kann am Ende wohl nur gegen Julian Assange sein. Glücklicherweise gibt es andere, weniger einseitige Dokumentationen über WikiLeaks. /GRR >> http://jasminrevolution.wordpress.com/



“WikiLeaks –Geheimnisse und Lügen”, Buch und Regie: Patrick Forbes, Redaktion: Reinhart Lohmann (ZDF), dt. Erstausstrahlung auf Arte, 14.02.2012, 3sat 11.09.2012

Quellen:
Borchers, Detlef, LKW-Maut: WikiLeaks veröffentlicht geheime Maut-Unterlagen, heise 25.11.2009,
http://www.heise.de/ct/meldung/LKW-Maut-Wikileaks-veroeffentlicht-geheime-Maut-Unterlagen-868208.html

Klöckner, Marcus, Nicht Wegschauen, Telepolis 06.06.2011,
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34885/1.html

Rueger, Gerd R., The defamation of WikiLeaks is based on lies and twists, 19.09.2011,
http://www.scribd.com/doc/65552221/The-Defamation-of-WikiLeaks-is-Based-on-Lies-and-Twists

ZEIT.de, WikiLeaks und die Medien "Die nuttigste, hinterhältigste Industrie, die mir je begegnet ist",
http://www.zeit.de/digital/internet/2012-02/wikileaks-assange-doku-arte

Support Bradley Manning: Bericht aus der Vorverhandlung (arraignment)
http://www.bradleymanning.org/news/notes-from-bradley-mannings-arraignment

WikiLeaks.org zum Film: Guardian’s "WikiLeaks: Secrets and Lies" Documentary: Guardian hacks continue PR war against WikiLeaks
http://wikileaks.org/Guardian-s-WikiLeaks-Secrets-and.html